Themen & Schwerpunkte


Ausgewählte Vortragsskizzen – anpassbar auf Branche, Zielgruppe und Zeitrahmen.
01
Digitaler Reifegrad & Roadmap im Mittelstand
Wo steht Ihr Unternehmen wirklich? In diesem Impuls zeige ich, wie ein schnelles, faktenbasiertes Reifegrad-Assessment in 20 Fragen Klarheit schafft, Prioritäten setzt und in eine 12‑Monats‑Roadmap übersetzt wird – mit sauberem Business Case und klaren Verantwortlichkeiten.
-
Wo stehen wir? Quick-Assessment in 20 Fragen
-
3 Horizonte: Quick Wins, 12‑Monats-Plan, Zielbild
-
Invest/Priorisierung mit Business Case
-
Governance: Rollen & Entscheidungsgremien
03
ERP‑Strategie & Anbieterauswahl ohne Bauchgefühl
Strukturiert statt Bauchgefühl: Mit Demo‑Scripts, Scoring‑Matrix und Fit‑to‑Standard‑Prinzipien vergleichen wir Anbieter fair, bewerten TCO und Risiken und sichern Verträge pragmatisch ab. So vermeiden Sie Over‑Engineering – und treffen eine belastbare Entscheidung.
-
Demo‑Scripts, Scoring‑Matrix, Fit‑to‑Standard
-
Total Cost of Ownership & Risiken bewerten
-
Referenzen richtig prüfen (Use‑Case statt Show‑Case)
-
Vertrag & Exit‑Klauseln pragmatisch absichern
05
CRM‑Exzellenz & Adoption, die bleibt
CRM scheitert selten an Technik – sondern an Verhalten. Wir verbinden Buyer‑Journey mit Vertriebsprozess, definieren klare Stage‑Exit‑Kriterien und Forecast‑Regeln und schaffen Enablement & Incentives, die Teams wirklich nutzen. Ergebnis: bessere Pipeline‑Qualität und verlässlichere Steuerung.
-
Buyer Journey → Vertriebsprozess abbilden
-
Enablement & Incentives für Nutzerakzeptanz
-
Pipeline‑Qualität: Stages, Exit‑Kriterien, Forecast
-
Service & Field nahtlos integrieren
07
Stammdaten & Data Governance als Skalierungsbasis
Ohne gute Stammdaten keine Skalierung: Wir definieren Rollen, Qualitätsregeln und Lebenszyklen, etablieren einfache Data Contracts zwischen Fachbereichen und schaffen Messbarkeit mit wenigen, wirksamen Kennzahlen.
-
MDM‑Prinzipien: Eigentümer, Qualität, Lifecycle
-
Produkt‑, Kunden‑, Preis‑ und Servicedaten im Griff
-
Data Contracts & Verantwortlichkeiten
-
Kennzahlen: Vollständigkeit, Dubletten, Aktualität
02
End‑to‑End denken: Order‑to‑Cash & Lead‑to‑Cash
Von Silos zu Fluss: Wir identifizieren Medienbrüche und Engpässe, richten KPIs wie Durchlaufzeit, OTIF und Win‑Rate als Leitsystem ein und etablieren ein Operating Model mit klaren Process‑Ownern. Ergebnis: messbar schnellere Abläufe und weniger Reibung zwischen Sales, Operations und Finance.
-
Schnittstellen & Medienbrüche identifizieren
-
Durchlaufzeit, OTIF, Win‑Rate als Leitsystem
-
Standard vs. Sonderfälle sauber trennen
-
Operating Model: Process Owner & KPIs
04
ERP‑Einführung ohne Stillstand
Stabil ins Ziel statt Feuerwehreinsatz: Wir verbinden saubere Cutover‑Planung für Daten/Prozesse/Menschen mit klaren Hypercare‑Spielregeln und aktivem Change Management. So reduzieren Sie Risiken am Go‑Live und beschleunigen die Zeit bis zur Stabilität.
-
Cutover‑Planung: Daten, Prozesse, Menschen
-
Hypercare & Stabilisierung in 4‑6 Wochen
-
Änderungsmanagement statt Schatten‑IT
-
Lessons Learned aus >60 Projekten
06
Process Mining to Action (90‑Tage‑Programm)
Vom Aha zum Ergebnis: Wir starten mit einem schlanken Datenschnitt, machen Varianten und Bottlenecks sichtbar und priorisieren einen Maßnahmen‑Backlog nach Impact & Machbarkeit. In 90 Tagen setzen Sie Quick‑Wins um und verankern die Learnings im Betrieb.
-
Datenanforderungen & Systemlandschaft klären
-
Varianten & Bottlenecks sichtbar machen
-
Maßnahmen‑Backlog mit Impact/Feasibility
-
Quick‑Wins umsetzen & verankern
08
Pragmatische KI & Automation im Betrieb
Nicht die Demo, sondern der Alltag zählt: Wir priorisieren 7 sofort nutzbare Use‑Cases in Backoffice und Vertrieb, klären Governance & Sicherheit (Zugriffsmodelle, Prompt‑Guidelines) und messen Wirkung über Zeitgewinn, Fehlerquote und Marge.
-
RPA vs. Workflow vs. Low‑Code – wann was?
-
7 sofort nutzbare Use‑Cases (Backoffice & Vertrieb)
-
Qualität & Sicherheit: Prompt‑Guidelines, Zugriffsmodelle
-
Betrieb & Messen: Zeitgewinn, Fehlerquote, Marge
Über MLX
20+ Jahre ERP/CRM-Beratung, Fokus Mittelstand & Hidden Champions. Technologie als Mittel, nicht als Selbstzweck. Daten, Prozesse, Menschen – in dieser Reihenfolge.
Anfrage & Termin
