Spuren im Sand – Was uns die Natur über Prozesse lehrt
- mario-lehner
- 9. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Stellen Sie sich vor, Sie gehen an einem sonnigen Tag am Strand entlang. Ihre Fußspuren sind klar erkennbar. Doch schon nach kurzer Zeit verwischt der Wind die Konturen, die Wellen spülen Teile weg, andere Spuren kreuzen Ihren Weg. Wenig später ist kaum noch zu erkennen, dass Sie dort gegangen sind.
Dieses Bild beschreibt sehr gut, was mit Prozessen in Unternehmen geschieht, wenn sie nicht aktiv gepflegt werden.

Warum Prozesse „verblassen“
Prozesse sind nie statisch. Selbst die besten Abläufe verlieren mit der Zeit an Klarheit, wenn sie nicht regelmäßig überprüft und vorgelebt werden.
Das passiert schleichend:
Erinnerungslücken: Mitarbeitende vergessen Details oder interpretieren Regeln unterschiedlich.
Abkürzungen: Aus Zeitdruck oder Gewohnheit entwickeln sich „inoffizielle“ Wege.
Wissensverlust: Neue Kolleginnen und Kollegen lernen den Prozess nicht mehr in seiner ursprünglichen Form.
Was bleibt, ist ein Prozess, der auf dem Papier noch existiert, aber in der Realität nur noch bruchstückhaft gelebt wird.
Prozesse lebendig halten
Damit Abläufe wirksam bleiben, reicht es nicht, sie einmal zu definieren und zu dokumentieren. Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass Prozesse im Alltag präsent und relevant bleiben.
Das gelingt durch:
Regelmäßige Kommunikation
Prozesse in Meetings und internen Kanälen bewusst ansprechen.
Den Sinn und den Nutzen immer wieder verdeutlichen.
Gezieltes Training und Coaching
Kurze Auffrischungen statt seltener, großer Schulungsblöcke.
Vorleben im Arbeitsalltag, nicht nur kontrollieren.
Laufende Anpassung
Prozesse regelmäßig auf Wirksamkeit prüfen.
Auf neue Marktbedingungen, Technologien oder Organisationsänderungen reagieren.
Jede Wiederholung ist wie ein erneuter Schritt auf dem Sand – sie vertieft den Pfad und macht ihn erkennbar.
Wind und Wellen im Unternehmenskontext
Im Geschäftsalltag wirken ständig Kräfte, die Prozesse verändern:
Markt- und Wettbewerbsdruck
Technologische Innovationen
Veränderungen im Team oder in der Führung
Neue gesetzliche oder regulatorische Vorgaben
Wer diese Kräfte ignoriert, riskiert, dass gut funktionierende Prozesse „versanden“.
Fazit für Führungskräfte
Prozesse sind wie Spuren im Sand: Sie sind sichtbar und nutzbar, solange sie regelmäßig erneuert werden. Ohne aktive Pflege verschwinden sie – und mit ihnen die Effizienz, die sie bringen sollten.
"Führung bedeutet nicht nur, den Weg einmal vorzugeben, sondern ihn immer wieder zu gehen – und alle mitzunehmen."
Kommentare